Häufige Fragen

Häufige Fragen

Was ist Coaching genau?

Coaching ist „eine partnerschaftliche Beziehung mit Klienten, die Sie zum Nachdenken anregt und Ihnen mit kreativen Verfahren hilft, Ihre persönlichen und beruflichen Potenziale bestmöglich zu nutzen.“ (Definition des ICF – International Coach Federation)

Coaching ist Veränderungsarbeit. Als Coach fördere ich Selbstreflexion und Eigenverantwortung des Coachingnehmers, ich unterstütze beim Entdecken und Aktivieren von Ressourcen und Potenzialen, helfe beim Verbessern der beruflichen Situation, beim Finden einer stimmigen Work-Life-Balance, beim Gestalten von unterschiedlichen Rollen im persönlichen Leben und beim Entwickeln von eigenen Lösungen. Dies kann vorbeugend, Orientierung gebend und Problem lösend sein. Durch eine erfolgreiche Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstverantwortung, werden Selbstreflexion und –wahrnehmung gefördert und Selbstmanagementfähigkeiten verbessert.

Coaching ist also ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- u. Begleitungsprozess, bei dem Coach und Coachingnehmer gleichermaßen gefordert sind und auf gleicher Augenhöhe zusammen arbeiten. Ein Coach macht nicht abhängig, sondern unabhängig(er).

Wann ist Coaching sinnvoll?

Die Gründe für die Inanspruchnahme eines Coachings lassen sich in zwei Gruppen unterteilen:
Entweder das Coaching ergibt sich aus einer Krise heraus (problembezogene Anlässe), oder es ist der Versuch, beruflich oder privat in einem bestimmten Bereich eine Verbesserung zu erzielen (entwicklungsbezogene Anlässe).

Der häufigste und plausibelste Anlass für Coaching ist eine Krise und kann sowohl aus dem beruflichen als auch aus dem privaten Umfeld kommen.

„Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen. Das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.“ (John F. Kennedy)

Um solche Chancen nicht ungenutzt zu lassen und mögliche Gefahren zu meiden, ist Coaching als Unterstützung hervorragend geeignet.

Allgemein kann man sagen, dass Coaching als Unterstützung zur verbesserten Bewältigung der Arbeitssituation oder einer Krisensituation gesehen wird; und nebenbei hilft, Konfliktpotenzial zu reduzieren sowie Krisen vorzubeugen.

Welche Coachinganlässe gibt es?

Entweder das Coaching ergibt sich aus einer Krise heraus (problembezogene Anlässe), oder es ist der Versuch, beruflich oder privat in einem bestimmten Bereich eine Verbesserung zu erzielen (entwicklungsbezogene Anlässe).

Problembezogen
Zu den problembezogenen Anlässen gehören:
Verhaltens- und Leistungsdefizite (z.B. Schwierigkeiten im Führungsstil, in Persönlichkeitsfaktoren oder in fehlendem Fachwissen, Fähigkeiten, Mut oder Mitteln), Outplacement, Personalabbau, Einbrüche am Markt oder im Ergebnis, strukturelle Probleme oder organisatorische Veränderungen (wie Umstrukturierungen), Konkurrenzdruck von Kollegen, Bewältigung und Regelung von Konfliktfällen (z.B. soziale Konflikte wie Machtkämpfe, Intrigen, Schwierigkeiten mit anderen Menschen), Hilfe bei persönlichen und privaten Problemen, Ungleichgewicht von Leben und Berufsleben mit unerwünschten Folgen, Misserfolgserlebnisse (z.B. Verantwortungsverlust, Arbeitsplatzangst) und v.a. Stress. Stress, der anfangs eher als weniger schwerwiegende Belastung wahrgenommen wird, aber als schleichende Vorbereitung auf eine Krise gilt. Ein minimales Ereignis kann unter Stress als Krise erlebt werden. Der Inbegriff einer schleichenden Krise ist das Burnout, ein physischer und psychischer Erschöpfungszustand, begleitet von negativen Selbstdefinitionen und negativistischen Haltungen gegenüber der Arbeit. Zu den schleichenden Krisen zählt auch Mobbing.

Entwicklungsbezogen
Anlässe für entwicklungsbezogenes Coaching können sein:
Der Bedarf nach Feedback und Reflexion, einem sogenannten „sozialen Spiegel“; der Wunsch oder auch die Notwendigkeit, sein Leben besser im Griff zu haben und besser zu organisieren; mentales Auftanken; Motivationssteigerung; Leistungsoptimierung (um Ergebnisse schneller zu erreichen); Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung (um herauszufinden, wo seine wirklichen Stärken liegen und wie man diese optimal nutzen kann); Führungskompetenzentwicklung; Hilfe bei fehlender Klarheit und anstehenden Entscheidungen; Karriereplanung (z.B. Standortbestimmung, Laufbahnalternativen), Wunsch nach Neuorientierung und Beratung in der beruflichen Weiterentwicklung; Verbesserung der Zusammenarbeit in Unternehmen; Begleitung in Veränderungsprozessen aufgrund von „Umbrüchen“ innerhalb und im Umfeld der Organisation (z.B. Implementierung neuer Führungskonzepte), veränderte berufliche Anforderungen (z.B. Beförderung, Versetzung), Qualifizierung für besondere Aufgaben und Begleitung des Übergangs in eine neue Arbeitsrolle, -Funktion, -Aufgabe oder -Position.

Was ist der Unterschied zwischen Therapie, Beratung und Coaching?

Die Psychotherapie arbeitet im Allgemeinen mit der Vergangenheit, der Ursachenforschung und ist langfristig mit 25-45 (max. 200) Sitzungen angelegt. In der Therapie geht es primär um die Heilung
von körperlichen Symptomen: z.B. Depressionen, Burnout.

Zur Beratung geht jemand, der Informationen benötigt. Ein Berater vermittelt seinem Kunden (Fach-)Wissen und Bildung zu einem spezifischen Thema (z.B. Steuerberater). Er gibt Ratschläge, Expertisen und Handlungsanweisungen ab.

Coaching arbeitet zukunftsorientiert und braucht meist nur 3-4 Sitzungen. Im Coaching wird eine vergangene Situation beleuchtet, um eine Lösung zu entwickeln, die voll und ganz dem Klienten entspricht. Wir fragen nicht „Warum?“, denn der Lösung ist es egal, wie ein Problem entstanden ist. Der Kontakt zwischen Coach und Klient findet auf gleicher Augenhöhe statt. Coachen lassen sich gesunde Menschen, die gut sind und noch besser werden wollen.

Wie läuft ein Coaching ab?

Nachdem Sie den Kontakt mit mir aufgenommen haben, vereinbaren wir ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch. In diesem für Sie kostenlosen Erstgespräch werden wir uns kennenlernen und klären, ob Vertrauen und Sympathie für eine weitere Zusammenarbeit gegeben sind. Wir besprechen die Rahmenbedingungen, Sie können Ihre Fragen stellen und schauen, ob Sie sich wohl fühlen.

Die erste Coaching-Sitzung (ca. 2 Std.) beinhaltet eine Situationsanalyse (Bestandsaufnahme, Potenzial- und Umfeldanalyse), die Zielfindung uvm. In weiteren Sitzungen werde ich Sie bei der Klärung, Neuorientierung, Veränderung und Erreichung der Coaching-Ziele durch verschiedene Methoden individuell unterstützend begleiten. Je nach Zielsetzung kann es unterschiedlich viele weitere Coaching-Sitzungen geben. Die Dauer richtet sich nach der Art und Schwere Ihres Problems und nach dem Ziel, das Sie erreichen möchten. Meist reichen schon wenige Termine.

Wenn die im Zuge der Auftragsklärung genannten Ziele erreicht erscheinen, werden wir Ihren Erfolg feiern und das Coaching erfolgreich beenden.

Was ist ein Erstgespräch?

Im Erstgespräch können Sie mich ganz kostenlos und unverbindlich kennenlernen. Wir treffen uns oder telefonieren miteinander und schauen, ob die Chemie stimmt. Dieses 30-minütige Gespräch ermöglicht ein Kennenlernen und klärt, ob Sympathie spürbar ist und Vertrauen zwischen Ihnen und mir entstehen kann.

Wie lange dauert eine Sitzung?

Eine Coaching-Sitzung dauert in der Regel 1,5 – 2 Stunden.

Verpflichte ich mich zu einer bestimmten Anzahl von Sitzungen?

Nein, natürlich nicht. Die Anzahl der Sitzungen wird selbstverständlich mit Ihnen abgestimmt.

Welche Qualifikationen machen mich zu einem seriösen Coach?

Da „Coach“ leider kein geschützter Begriff ist, kann sich quasi jeder als Coach betiteln.

Was mich zu einem seriösen Coach macht, sind mein Zertifikat über die Integrative Ausbildung zum Personal Coach bei xpand e.V., meine Lizenzierung zum Emotrent-Coach und meine Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren als Coach sammeln durfte. Damit bin ich berechtigt, den Titel „Personal Coach (xpand)“ zu führen. Die Ausbildung ist zertifiziert vom Europäischen Netzwerk für Beratung, Psychologie und Therapie e.V.

Tina-Stettner-Coaching-Qualitaetszertifikat          Emotrent_Logo

 

Was kostet Coaching?

Coaching kostet Sie vor allem Veränderungsbereitschaft, Ihre Zeit und natürlich auch Geld.

Ein unverbindliches Erstgespräch biete ich Ihnen kostenlos an. Preise für Folgecoachings nach Vereinbarung. Alle Preise enthalten die Mehrwertsteuer, Vor- und Nacharbeit.

Tina Stettner Coaching spendet 10% aller Einnahmen für wohltätige Zwecke, z.B. an das soziale Brennpunkt-Projekt in München-Milbertshofen “kick it”.

Ermäßigungen sind in Einzelfällen möglich: Arbeitslosen, Alleinerziehenden, Schülern, Auszubildenden und Studierenden mit geringem Einkommen biete ich nach Absprache und nach Vorlage Ihrer Einkommensnachweise einen ermäßigten Preis an.

Zahlungsweise: Bar oder per Rechnung (innerhalb von 14 Tagen).

Zahlt die Krankenkasse Coaching?

Leider nein. Aber Berufliches Coaching können Sie normalerweise als Weiterbildungsmaßnahme von der Steuer absetzen.

Wie vereinbare ich einen Termin?

Termine können Sie über das Kontaktformular oder telefonisch vereinbaren:

Mobil: 0176 – 47 70 16 92

Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte 48 Stunden vorher ab. Terminabsagen bis zu 48 Stunden vorher sind kostenfrei. Bei Terminabsage zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen muss ich Ihnen leider den vollen Betrag in Rechnung stellen.

Wie lange muss ich auf einen Termin warten?

Ich bemühe mich, lange Wartezeiten zu vermeiden. Einen Termin für ein Erstgespräch erhalten Sie in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen.

Wo findet das Coaching statt?

Derzeit biete ich nur ortsunabhängige Online Coaching-Sitzungen per Skype an.

In Planung ist ein Coachingraum in Waging am See. Sobald dieser zur Verfügung steht, werde ich selbstverständlich auch wieder persönliche Vor-Ort-Coachings anbieten.